Organisiertes Zweifeln

"Zweifel [ist der] Zustand der Ungewißheit und den Akt des Infragestellens"1

Zweifeln ist also der Akt des Infragestellens. Oft von vermeintlich gesichertem Wissen.

Verschwörungsmythen berufen sich oft auf den Zweifel oder streuen diesen gar bewusst - oft ohne selbst zu verstehen, dass Zweifeln ein methodisch-logischer Vorgang ist.

Ich habe einem Hintergrund in Philosophie, Kultur- und Naturwissenschaften und ein Faible for formale Logik und biete Gesprächsleitung, Moderation und Beratung an. Ich verstehe mich gewissermaßen als Werkzeug im Denken.

Projekte besprechen und "Sollbruchstellen" finden, bevor ein Projekt daran scheitert - und Lösungen für diese "Sollbruchstellen" zu finden, ist meine Spezialität. Das kann im 1-on-1 Format passieren. An vielen Projekten sind allerdings mehrere Menschen beteiligt und diese zu koordinieren zu einem erfolgreichen Projekt, ist nicht leicht. Ich habe viel Erfahrung in Gruppen- und Veranstaltungsmoderation, sowie Gesprächsleitung für Workshops und Konferenzen - bis hin zu Crowd-Control-Techniken. Es ist wichtig, dass die Moderatoren-Rolle selbst an den Projekten nicht beteiligt ist, damit der Vorwurf "der macht das ja nur für sein eigenen Gewinn" schon im Vorhinein ausgeräumt ist. Das macht es aber auch so schwierig Gruppen durch eine interne Person moderieren zu lassen. Genau da komme ich ins Spiel: ein externer Moderator, mit einem Koffer voller Logik, der Projekte auf Herz- und Nieren prüft und zum Erfolg verhilft.

Ganz unverbindliche Anfragen an: gero@zweifeln.org

  1. Stefan Lorenz/ Redaktion (2004): «Zweifel», in: J. Ritter/K. Gründer/G. Gabriel (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel: Schwabe Verlag. DOI: 10.24894/HWPh.5000 ↩︎